Nach dem Auftakt im Frühjahr zum Thema Schlafstörungen hat das Medizinische Qualitätsnetz (MedQN) Bochum seine Online- Patientenseminare erfolgreich fortgesetzt. Mehr als 30 Anmeldungen gingen für den Vortragsabend am Montag, 21. Juli, ein. Diesmal gab es umfassende Informationen zur Frage: Wie nehme ich erfolgreich ab? Und wie kann es gelingen, nicht nur weniger zu wiegen, sondern bewusst und nachhaltig zu leben?
Die Deutschen werden immer dicker. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind 60,7 Prozent der Männer und 46,5 Prozent der Frauen übergewichtig. Zudem sind immer mehr Menschen von
Adipositas, also starkem Übergewicht mit einem BMI von mindestens 30, betroffen. 18 Prozent der Männer und 13 Prozent der Frauen gelten als adipös. Alarmierend: Die Häufigkeit von Übergewicht nimmt bei jüngeren Menschen bis Mitte 40 besonders stark zu.
Die gesundheitlichen Folgen sind schwerwiegend. Fettleibigkeit gilt als Risikofaktor für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Gelenk- und Rückenbeschwerden. Die Weltgesundheitsorganisation und die Deutsche Adipositas-Gesellschaft sprechen von einer „Epidemie“, von „einer der größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit“. Entsprechend weit verbreitet ist der Wunsch, dauerhaft an Gewicht zu verlieren. „Doch zwischen Diät-Mythen, Frust-Essen und neuen Medikamenten fehlt oft eine klare Orientierung“, weiß Dr. Inka Krude, Inhaberin der Alten Apotheke 1691 an der Bongardstraße, langjährige Bochumer Apothekensprecherin und Mitglied des neu formierten Apotheken-Beirates des MedQN. Beim Patientenseminar mit Moderator Jürgen Stahl zeigte Dr. Krude in ihrem Vortrag „Schlauer schlank“ auf, wie es gelingen kann, gesund abzunehmen. Jedes Pfund weniger zählt, um fit und agil im Alltag zu sein, auf Tabletten verzichten zu können und länger zu leben. Denn: „Übergewicht senkt die Lebenserwartung“ – bei Adipositas-Patienten um bis zu 15 Jahre.
Zwei Hebel sind entscheidend: ausreichend Bewegung (besonders im Alter hilfreich: Muskelaufbau im Fitnessstudio) und gesunde Ernährung möglichst mit frischer Kost statt Fertiggerichten. Täglich 300 bis 500 Kilokalorien weniger als der reguläre Energiebedarf sind das Ziel, damit das Abnehmen gelingt. Ein regelrechter Hype hat sich um die sogenannten Abnehmspritzen entwickelt. Mittel wie Ozempic und Wegovy, die ursprünglich zur Behandlung von Diabetes und Adipositas entwickelt wurden, werden vielfach auf Privatrezept verwendet, um ohne Hungern sein Wunschgewicht zu erreichen. Die Methode ist umstritten. Gleichwohl können Abnehmspritzen wie das neue Mittel Mounjaro geeignet sein, das Sättigungsgefühl zu fördern und durch weniger Essen deutlich an Gewicht zu verlieren, so Dr. Krude. Studien hätten zudem nachgewiesen, dass es positive Einflüsse auf eine Herzinsuffizienz gebe und sich die Leber- und Cholesterinwerte verbesserten.
Dringend rät die Apothekerin, Abnehmspritzen unter ärztlicher Aufsicht anzuwenden. In Bochum hätten sich einige Praxen bereits mit Ein-Jahres- Programmen darauf spezialisiert. Im Prinzip könne jeder Arzt und jede Ärztin die Spritzen verordnen. Die Kosten liegen bei rund 200 bis 300 Euro monatlich. Dabei könnten die Spritzen immer nur ein Vehikel zum Abnehmen sein, betont Dr. Krude. „Fakt ist: Ich muss auch meinen Lebensstil dauerhaft ändern. Daran kommt niemand vorbei.“
Die MedQN-Patientenseminare werden am 15. Dezember 2025 fortgesetzt. Einzelheiten und der Start der Anmeldungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Zuvor veranstaltet das MedQN am Sonntag, 21. September, die Bochumer Gesundheitsmesse. Im Ruhrcongress heißt es von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt: „Ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Im Rahmen der Messe erwartet die Besucher eine umfangreiche Vortragsreihe zu vielfältigen Themen rund um Gesundheit und Wohlergehen. Infos gibt es in Kürze unter anderem auf der MedQN-Homepage.