Öffentliche Veranstaltung zum Umgang mit Suizidalität

„Ich mach Schluss! Ich kann nicht mehr!“ – das ist der Titel der öffentlichen Veranstaltung zum Umgang mit Suizidalität am Donnerstag, 19. Oktober 2023, 17.30 Uhr, im Haus der Begegnung, Alsenstraße 19a, 44789 Bochum.
Das Bochumer Bündnis gegen Depression lädt zu diesem Vortrag für Betroffene, Angehörige und alle am Thema Interessierten ein. Der Vortrag will Informationen über Suizidalität vermittelm und den hilfreichen Umgang damit für Betroffene und Angehörige thematisieren. Es gibt die Möglichkeit zum Austausch untereinander.
Referentin: Pfarrerin Bärbel Vogtmann
Seelsorge- und Beratungsstelle PRISMA, Bochum

Bei PRISMA finden man persönliche Beratung und Seelsorge. Man kann mit dafür ausgebildeten Seelsorgern oder Seelsorgerinnen vertrauliche Gespräche führen, um einen Ausweg aus seiner Krise zu suchen oder um Beistand zu erfahren, wenn man Suizidgedanken hat, sich um einen Menschen sorgt, der suizidgefährdet sein könnte oder einen Menschen durch Suizid verloren hat.

Terminvereinbarung/Kontakt: 0234/ 585 13

Quelle: SelbsthilfeNews Bochum

 


 

Der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum sind rund 240 Selbsthilfegruppen bekannt. Die Kontaktstelle führt eine Themenliste „Selbsthilfe-Gruppen in Bochum“. Diese Liste kann auch über das Internet eingesehen werden: www.selbsthilfe-bochum.de

Die Kontaktstelle über sich: „Die Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Selbsthilfegruppen beispielsweise in ihrer Öffentlichkeitsarbeit und bietet Qualifizierungen, Veranstaltungen und Supervisionen bei gruppeninternen Konflikten an. Die Angebote in der Kontaktstelle Bochum sind zahlreich.“

Wer mehr erfahren möchte, nimmt Kontakt mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum auf. Diese sendet gern die Themenliste der Bochumer Selbsthilfegruppen sowie weiteres Informationsmaterial zu.

Telefon: (0234) 23 99 11 11

E-Mail: selbsthilfe-bochum@paritaet-nrw.org
Internet: www.selbsthilfe-bochum.de
Facebook: www.facebook.com/selbsthilfe.bochum

Das ist Selbsthilfe – die Kontaktstelle in Bochum

Selbsthilfe: klinisch relevant?! – mit Dorothée Köllner * Pflegewissenschaft
Bedeutung der Selbsthilfe als weitere Säule der Krankheitsbewältigung: Aufgaben, Einsatzgebiete und Funktionsweisen

Angehörigengruppe „Ich darf auch an mich denken“ trifft sich online

Mehr erfahren