Bild von Pexels auf Pixabay

Die Bekämpfung der Covid-Pandemie hat zur schnellen Entwicklung von effektiven Impfstoffen geführt. Es besteht die Hoffnung, dass mit steigender Impfquote die Verbreitung des Virus eingedämmt und die Zahl der schweren Krankheitsverläufe reduziert wird. Es verbleibt weiterhin eine Gruppe Ungeimpfter, auch die, die aus Altersgründen oder Gesundheitsgründen nicht geimpft werden können. Die Suche nach spezifischen Impfstoffen geht weiter. Von einer medikamentösen Heilung der Krankheit seien wir noch weit entfernt, sagt der Direktor des Institutes für Tropenmedizin der Universitätsklinik Tübingen.
Die Bundesregierung unterstützt daher verschiedene Projekte zur Entwicklung von spezifischen Medikamenten mit 150 Millionen Euro. Im Mittelpunkt steht die Erforschung der Bedeutung der monoklonalen Antikörper. Das sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von B-Lymphozyten gebildet werden und sich an die Oberfläche des Antigens anheften und im Falle von Covid 19 sich an die Oberfläche des Sars-CoV-2-Virus anlagern und so die Infektion der Körperzellen verhindern können.
Auch entzündungshemmende Therapeutika, die die überschießende Immunantwort verhindern, werden erforscht. Medikamente aus der Tumornekrose-Faktor-Familie erwirken bei der Krebsbehandlung einen programmierten Zelltod. Ihr Einsatz bei der Coviderkrankung ist ebenfalls Gegenstand der aktuellen Forschung. Das Deutsche Rote Kreuz prüft die Wirksamkeit des Einsatzes von Blutplasma Genesener. „Das Coronavirus wird bleiben, Erkrankte müssen behandelt werden“, so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek.
mt