Onkologie

Neuer Checkpoint-Inhibitor Isatuximab: In Kombination mit Dexamethason und Pomalidomid ist das Medikament Sarclisa® bei Erwachsenen für die Behandlung eines refraktären und rezidivierenden Multiplen Myeloms zugelassen. In Studein konnte der monoklonale IgG1-Antikörper das progressionsfreie Überleben für Betroffene um ca. 11 Monate verlängert werden.

Neue Kinase-Inhibitoren Fedratinib & Selpercatinib: Ein neuer Januskinase-Hemmer zur Behandlung von primären Myelofibrose, Postpolycythaemia Vera-Myelofibrose oder post-essentieller Thrombozythämie-Myelofibrose bei Erwachsenen ist mit Inrebic® (Fedratinib) nun auf den Markt gekommen. Betroffenen steht nun eine zweite Behandlungsoption zur Verfügung.

Das Medikament Retsevmo® ist für die Monotherapie fortgeschrittener Krebserkrankungen mit RET-Mutation zugelassen worden. Der RET-Kinase-Hemmer Selpercatinib zielt auf die RET-Fusionsproteine, die sonst als onkogene Treiber wirken und fördert die Antitumor-Aktivität in diesen Zellen.

CAR-T-Zell-Therapie mit Brexucabtagen: Das Gentherapeutikum Tecartus® wurde für die CAR-T-Zell-Therapie bei Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzelllymphoms – zunächst auf ein Jahr beschränkt – zugelassen.

 

Gynäkologische Onkologie

Das Medikament Phesgo® ist eine Fixkombination der Antikörper Pertuzumab und Trastuzumab. In Kombination mit einer Chemotherapie ist das Arzneimittel als neoadjuvante Behandlung bei Erwachsenen mit humanem epidermalem Wachstumsfaktor 2 (HER2)-positivem, lokal fortgeschrittenem, entzündlichem oder frühem Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko indiziert.

Zur Behandlung von HER2-positivem lokal fortgeschrittenem oder metastatiertem Brustkrebs wurde das Medikament Tukysa® zugelassen. Der Tyrosinkinase-Hemmer wird bei Erwachsenen in Kombination mit Trastuzumab und Capecitabin angewendet.

 

Neurologie

Eine neue Option zur Behandlung des Dravet-Syndroms wurde mit Fintepla® zugelassen. Der amphetamin-ähnliche Wirkstoff Fenfluramin ist für ein Alter ab 2 Jahren zugelassen und indiziert für eine Zusatzbehandlung von Krampfanfällen. Durch das neue Arzneimittel soll das Auftreten der generalisierten klonisch-tonischen Anfälle reduziert werden.

Cholesterinsenker

Das neue Cholesterinsenker-Medikament Leqvio® muss – im Gegensatz zu herkömmlichen Statinen – nur alle 6 Monate verabreicht werden. Das Präperat ist indiziert für Erwachsene mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie und wird als Zusatz zu einer diätischen Therapie eingesetzt.

Pneumologie

Die Dreifachkombination Trixeo Aerosphere® zur Behandlung einer moderaten bis schweren chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wurde zugelassen. Das Medikament aus Formoterol, Glycopyrronium und Budesonid ist inzidiert als Erhaltungstherapie bei Erwachsenen.

 

Nephrologie

Das erste Medikament zur Behandlung von primärer Hyperoxalurie Typ 1. Oxlumo® mit dem Wirkstoff Lumasiran wurde zugelassen. Dies ist zur Behandlung aller Altersgruppen indiziert.

Des Weiteren ist ein neues Immunsuppressivum für Nierentransplantationen zugelassen. Idefirix® mit dem Wirkstoff Imlifidase ermöglicht eine Nierentransplantation bei Personen, die hochempfindlich gegenüber Spendergewebe sind.

 

Virologie

Mit einem neuen Wirkmechanismus ist Xofluza® (Baloxavirmarboxil) zur Behandlung einer saisonalen, unkomplizierten Influenza und als Postexpositionsprophylaxe zugelassen worden. Das Medikament wirkt gegen Influenza-A- und B-Viren.

 

Rauchentwühnung

Asmoken® (Cytisin) erweitert das Arzneimittelsortiment für Rauchentwöhnung. Es mindert das verlangen nach Nikotin und ist indiziert für Menschen die gewillt sind, dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören.

 

Quelle: www.coliquio.de