Abhängigkeit, auch Sucht, bezeichnet das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. In der Folge können die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und die sozialen Chancen eines Individuums beeinträchtigt werden. (Wikipedia)

In den Fachgebieten Psychologie und Psychiatrie werden verschiedene Formen von Abhängigkeit beschrieben: Medikamentenabhängigkeit (zum Beispiel Schmerzmittel, Beruhigungsmittel) Rauschmittel zum Beispiel Alkohol oder Drogen. Von der substanzungebundenen Abhängigkeit ist zum Beispiel die Spielsucht, die Internetabhängigkeit, die Kaufsucht und die Abhängigkeit von sozialen Netzwerken zu benennen.

Von den Psychologen und Psychiatern wird viel Mühe darauf verwandt, Suchtprävention zu betreiben. Man versucht, mit Aufklärung über Sucht, Suchtursachen und den Auswirkungen die Verhaltensweisen anfälliger Personen zu beeinflussen. Frühzeitiges Handeln kann die Ausbildung einer Sucht verhindern. Suchtprävention kommt bei illegalen und legalen Substanzen zum Einsatz sowie bei Verhaltensweisen, die süchtig machen können. Beratung und Therapie sind die Stützpfeiler für eine Verringerung von problematischem Verhalten bzw. problematischem Suchtmittelkonsums, indem sie aufklären und so den nachhaltigen Ausstieg aus der Sucht ermöglichen. Häufig ist die Anbindung innerhalb sozialer Gruppen oder Selbsthilfeorganisationen eine große Hilfe.

Manchmal liegt aber auch ein missbräuchlicher Gebrauch vor, wenn Konfliktsituationen entstehen. Auch diese Störfaktoren können helfen, das Suchtverhalten zu überwinden. Zudem gilt, die soziale Integration und die Gesundheit der behandelten Personen zu fördern. Manche Personen wollen oder können unter Umständen (noch) gar nicht aus dem Konsum psychoaktiver Substanzen aussteigen. In diesen Fällen geht es darum, vorerst die vorhandenen Ressourcen zu stärken, ihre Gesundheit zu fördern und sie sozial zu (re-)integrieren. Ihre Marginalisierung (ins Abseits schieben) zu verhindern, ist sowohl für die Verminderung der individuellen als auch der gesellschaftlichen Auswirkungen zentral. Um dies zu erreichen, ist eine Kooperation mit den Partnern aus andern Berufsfeldern unabdingbar.