
Gesundheitsschule / Gesundheitskompetenz
verlässliche Informationsquellen
- Hilfreiche Informationen und der Austausch rund um eine Frühgeburt können Sie auf der Website des Bundesverbandes „Das frühgeborene Kind“ e.V. erhalten: https://www.fruehgeborene.de/
- Medizinische Fachinformationen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Gesundheitsthemen verständlich erklärt finden Sie auf der Seite der Patienten-Information.de: https://www.patienten-information.de/
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) ist für die Betreuung der Website verantwortlich. - Auf der Website von IQWiG.de finden Sie wissenschaftliche Berichte zum Nutzen und Schaden von medizinischen Maßnahmen: https://www.iqwig.de/
- gesundheitsinformation.de: Vor- und Nachteile von Untersuchungen und Behandlungen verlässlich und verständlich erklärt: https://www.gesundheitsinformation.de/
- ThemenCheck Medizin: Stellen Sie Ihre Fragen zum Nutzen oder Schaden von medizinischen Verfahren – das IQWiG sorgt für fundierte Antworten: https://www.iqwig.de/sich-einbringen/themencheck-medizin-thema-vorschlagen/
- Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) steht für alle Fragen zum Thema Krebs für Krebspatienten, ihre Familien und Freunde sowie für alle Ratsuchenden und Vertreter von Berufsgruppen des Gesundheitswesens zur Verfügung: https://www.krebsinformationsdienst.de/
- Auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) finden Sie wissenschaftlich gesicherte Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern: https://www.awmf.org/awmf-online-das-portal-der-wissenschaftlichen-medizin/awmf-aktuell.html
Diagnostik- und Therapiepfade
Symptomorientierte Beratung
Eine Präsentation zum Thema „Ihr perfekt geplanter Arztbesuch“ finden Sie hier.
Lokale Behandler
Lokale Diagnostik
Präventionsprogramme
Hilfe zur Selbsthilfe
Prävention ist ein Begriff, der im Gesundheitswesen häufig angewandt wird. Damit sind Maßnahmen gemeint, die das Auftreten von Krankheiten vermeiden (Primärprävention) oder der Verschlechterung einer Erkrankung Vorschub leisten. Das Ziel ist, Gesundheit zu erhalten und das Entstehen von Krankheiten zu verhindern. Bei der Sekundärprävention soll erreicht werden, dass nach überstandener Erkrankung ein erneutes Krankheitsgeschehen nicht wieder auftritt. Natürlich gibt es individuelle Maßstäbe, die abhängig sind von der Konstellation bestimmter Risikofaktoren und zum Beispiel der genetischen Prägung. Ganz allgemein ist ein gesundes Leben mit gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung ein wichtiger Faktor für den Erhalt der Gesundheit. Jeder Einzelne sollte seine Risikokonstellation kennen, um sich entsprechend verhalten zu können. Hier ist ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt wichtig. Auch Früherkennung gehört zur Prävention. Die Vorsorgeprogramme sind von den jeweiligen Fachgesellschaften entworfen worden und jederzeit zugänglich.
Vorsorgeprogramme:
Welche Vorsorge-Untersuchungen Ihnen zustehen, können Sie aus nachfolgendem Schaubild entnehmen. Für eine vergrößerte Ansicht, klicken Sie bitte auf das Bild.
Quellen: Verbraucherzentrale NRW/GB-A
Nachsorgeprogramme
Häufig schließt sich nach einer Erkrankung mit einer Krankenhausbehandlung eine sogenannte Rehabilitation an. Die Beantragung erfolgt in der Regel während des stationären Aufenthaltes. Die Rehabilitation erfolgt in der Regel während eines stationären Aufenthaltes, manchmal aber auch ambulant. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Defizit, die durch die Erkrankung entstanden sind, zu beseitigen oder zu verringern. Manchmal wird aber dieses Ziel nicht oder nicht vollständig erreicht und ein strukturiertes Nachsorgeprogramm wird erforderlich, um die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität im Alltag wiederherzustellen. Die deutsche Rentenversicherung hat das Nachsorgeprogramm IRENA (Intensivierte Reha-Nachsorge) entwickelt. Dieses Programm wird am Wohnort mit bis zu 24 Terminen mit jeweils 90-minütiger Behandlung durchgeführt.
Pflegeberatung
Verbleiben in der eigenen Häuslichkeit
Auch technisch werden Lösungen entwickelt, die das Verbleiben in der eigenen Häuslichkeit erleichtern. So wird beispielsweise gerontotechnologisch nach solchen Möglichkeiten gesucht. In der Zwischenzeit ist eine breite Palette von Produkten entstanden, die die Selbstständigkeit älterer Menschen fördert. Sie können sich unter https://www.komfort-und-qualitaet.de/2021/ informieren.
Selbstmanagement
Das Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen
4 von 10 Menschen leiden an einer chronischen Erkrankung. Ab einem Alter von über 65 Jahren sind 6 von 10 Frauen und 5 von 10 Männern chronisch krank. Das Leben mit einer chronischen Erkrankung, wie zum Beispiel rheumatische Erkrankungen, Krebserkrankungen, Depression oder Stoffwechselerkrankungen wie der Diabetes mellitus, hat Auswirkung auf die Qualität des Lebens der Betroffenen und der Angehörigen. Dieser Einschränkung kann man mit dem Selbstmanagement entgegenwirken. Es gilt also, den „inneren Arzt“ zu wecken. Trotz der verschiedenen Ursachen und Behandlungen der chronischen Erkrankungen, ergeben sich ähnliche Probleme im Alltag und ähnliches Erleben der Betroffenen. Daher ist das Selbstmanagement eine gute Möglichkeit, den Alltag aktiv selbst zu gestalten. Das Wissen um die Erkrankung und der Austausch mit den ebenfalls Betroffenen ist eine große Hilfe. Sie stellen eine gute Ergänzung der medizinischen und pharmakologischen Behandlung dar.
Lernen, mit Schmerzen umzugehen: Schmerzen sind lästig und trüben den Alltag des chronisch Kranken. Andererseits sind sie aber auch Boten, die auf Veränderung des Krankheitsverlaufs hinweisen.
Mit Fachpersonal kooperieren: Die Behandler sind darauf angewiesen, Informationen aus dem Alltag zu bekommen, um ihr diagnostisches und therapeutisches Vorgehen anzupassen.
Bewegungsprogramm: Über Bewegung lässt sich viel erreichen. Wichtig ist allerdings, dass die Aktivität auf den Bedarf angepasst ist und keine Überforderung erfolgt. Hilfreich sind eine professionelle Einführung und Überwachung, danach ist die Selbstständigkeit möglich.
Kommunikation – sich mitteilen: Austausch mit den ärztlichen und nicht ärztlichen Behandlern ist wichtig. Auch die Beobachtungen der Angehörigen oder der Freunde sind wichtig. Das jeweilige Gefühlsleben sollte wahrgenommen werden, es gibt gute und schlechte Tage, das ist normal und sollte nicht dazu führen, sich entmutigen zu lassen.
Problemlösung, Entscheidungsfindung: Manchmal gibt es verschiedene Alternativen des weiteren Vorgehens. Es müssen Entscheidungen getroffen werden. Meist kann man sich auf die Empfehlungen der Behandler verlassen. Für viele Fragestellungen gibt es Erfahrungen aus Studien oder Empfehlungen der Fachgesellschaften. Meist ist man nach der Entscheidung erleichtert.
Atemübung, Atemtechnik: Bei der bewusste Atmung wird das sogenannte „Vegetative Nervensystem“ beeinflusst. Es steuert viele lebenswichtige Körperfunktionen. Es ist durch den Willen nicht beeinflussbar. Es hat einen stimulierenden und einen beruhigenden Anteil. Der beruhigende Anteil kümmert sich um regenerative und entspannende Vorgänge. Dadurch kann die beruhigende Funktion durch die Atmung aktiviert werden.
Entspannungstechniken, Kraft der Gedanken nutzen: Zu welchen Leistungen unser Gehirn in der Lage ist, ist phänomenal und letztendlich noch nicht ausreichend verstanden. So kann durch positives Denken die Wahrnehmung und der Verlauf der Krankheitsgeschehnisse beeinflusst werden.
Gesunde Ernährung: Der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit ist unumstritten. Täglich sind wir bemüht, den fordernden Einfluss der Nahrung zu nutzen. Der Genuss und die Freude durch das Essen und Trinken ist ein wesentlicher Teil unseres Wohlbefindens.
Handlungen planen, eigene Zielsetzungen: Die Psyche spielt eine bedeutende Rolle im Leben chronisch kranker Menschen. Seine Zukunft zu planen und das Geschehen selbstbestimmt zu beeinflussen, macht den chronisch Kranken selbstbewusster und hilft ihm, seine „innere Mitte“ zu finden.
Medikamentenmanagement – mit Medikamenten leben: Zu der Behandlung chronischer Erkrankungen gehören in der Regel Medikamente. Die richtige Einstellung zu diesen Helfern verhindert das Gefühl, abhängig zu sein. Diese Einstellung führt auch dazu, dass der Umgang mit der Medikation verantwortlich ist den Alltag des chronisch Kranken.
Umgang mit Erschöpfung, Müdigkeit: Müdigkeit und Erschöpfung sind natürliche Vorgänge und sollten nicht der Anlass sein, sich zu beunruhigen oder sich demotivieren zu lassen. Mit dem Wissen, dass es sich um vorübergehende Zustände handelt, ist abwartendes Verhalten die richtige Verhaltensweise.
Seitens der Medizinischen Hochschule Hannover, unter Leitung von Frau Dr. Seidel, existiert ein Kurssystem zum Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen. Die Termine finden Sie nachfolgend. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von INSEA.
Präsenzkurse:
H-162 – freitags – 10:00 bis 12:30 | ||||||
Patientenuniversität |
|
| ||||
Termine: | 30. Sep | 07. Okt | 14. Okt | 21. Okt | 28. Okt | 04. Nov |
H-163 – donnerstags – 16:30 bis 19:00 | ||||||
Patientenuniversität |
|
| ||||
Termine: | 27. Okt | 03. Nov | 10. Nov | 17. Nov | 24. Nov | 01. Dez |
Hi-02 mittwochs – 17:00 bis 19:30 | ||||||
VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4 – 5, 31134 Hildesheim | ||||||
Termine: | 02. Nov | 09. Nov | 16. Nov | 23. Nov | 30. Nov | 07. Dez |
Online-Kurse:
H-V-31 dienstags – 10:00 bis 12:30 | ||||||
Virtuell – Zoom |
|
|
| |||
Termine: | 04. Okt | 11. Okt | 18. Okt | 25. Okt | 01. Nov | 08. Nov |
H-V-32 montags – 16:00 bis 18:30 | ||||||
Virtuell – Zoom |
|
|
| |||
Termine: | 14. Nov | 21. Nov | 28. Nov | 05. Dez | 12. Dez | 19. Dez |
Telefonkurs:
H-Tel-09 – donnerstags – 15:00 bis 16:00 | ||||||
Telefon – Zoom |
|
|
| |||
Termine: | 03. Nov | 10. Nov | 17. Nov | 24. Nov | 01. Dez | 08. Dez |
Alternative Behandlungen Komplementärmedizin
Ergotherapie
Physiotherapie
Es ist eine Form spezifischen körperlichen Trainings und äusserer Anwendungen unter zu Hilfenahme von Heilmitteln, um die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wieder herzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Sie beinhaltet sowohl die manuelle Therapie z. B. Massage als auch die Krankengymnastik an Geräten. Physiotherapie kommt zum Einsatz bei Einschränkungen der Beweglichkeit, der Funktions- und Aktivitätseinschränkung.
Osteopathie
Chiropraktik
Naturheilkunde
Traditionelle chinesische Medizin (TCM)
Spannende Beiträge
Hier finden Sie einige spannende Beiträge zum Thema Gesundheitskompetenz
Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
Die Optimierung der Behandlung der Herzinsuffizienz und damit die Verbesserung der Prognose der Erkrankten und die Verminderung der Krankenhausbehandlungen ist Gegenstand der Leitlinien der Fachgesellschaften weltweit, in Europa und in Deutschland. Häufig wird die...
Sucht
Abhängigkeit, auch Sucht, bezeichnet das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. In der Folge können die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und die sozialen Chancen eines...
Virusmutationen: Das Wissen über Veränderungen wächst ständig
In den Zeiten der Pandemie lernen wir ständig dazu. Unser Wissen über Veränderungen der Erreger und unser Wissen über die Funktion unseres Immunsystems wächst ständig. Bisher haben wir uns nicht vorstellen können, welche Bedeutung die Mutationen von Erregern auf dem...
Muskelfaszien
Faszien sind Bindegewebsstrukturen, die Muskeln und Organe umhüllen. Die Faszien bilden ein eigenes Organsystem und können Informationen über Schmerzen durch den ganzen Körper ans Gehirn schicken. Besondere Bedeutung haben sie im Bereich des Skelett- und...
Krankheit durch Unglücklichsein
Jeder Mensch wünscht sich in seinem Leben Zufriedenheit und Glück. Was jeweils darunter verstanden werden kann, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche Menschen stehen sich selbst im Wege. Körper und Geist sind eine Einheit und beeinflussen sich gegenseitig.
Glückshormone
Die dunkle und graue Jahreszeit geht zu Ende, der Frühling ist da. Die verschiedenen Jahreszeiten bestimmen in erheblichem Maße unsere Gefühle und die Wahrnehmung unseres Körpers.
Vorbeugung und Früherkennung von Hautkrebs
Der Sommer steht vor der Tür, der nächste Urlaub im Süden ist geplant und damit die Freude auf die Sonne. Aber es gibt auch Gefahren…
Tinnitus
Tinnitus aurium oder kurz „Tinnitus“ genannt, sind Ohrgeräusche und können ganz verschiedene Ursachen haben. Nur sehr selten sind sie Anzeichen einer…
Sexuell übertragbare Infektionen
Sexuell übertragbare Infektionen – im Englischen sexually transmitted infections (STI) – sind weiterhin ein Tabuthema. Es sind jene Infektionen, die meist durch penetrierenden Geschlechtsverkehr übertragen werden. Auch eine Übertragung durch Schmierinfektion (z.B....
Risiken bei zahnchirurgischen Eingriffen unter Hemmung der Blutgerinnung
Die Frage, welche zahnchirurgischen Eingriffe unter Blutverdünnung (orale Antikoagulation – OAK) möglich sind, stellt sich ständig. Jetzt liegen Berichte über Untersuchungen vor, die mögliche Komplikationen bei Zahnextraktionen (Zahnentfernung) untersucht haben....